Über das BB Energy Network

Der Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) setzt sich als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für Lösungen zur effektiven Umsetzung der Energiewende in der Region ein und unterstützt unternehmerische Aktivitäten der Branche.

Gründung des BEN e.V.

Anfang des Jahres 2010 haben sich Berliner Unternehmen der Solar-Branche erstmals zum gegenseitigen Austausch getroffen. Anlass war insbesondere die Debatte um die Veränderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Seit dem Beginn als Berlin Solar Network im Juli 2010 hat sich viel geändert: Wir haben uns regional in Richtung Brandenburg und inhaltlich gegenüber der gesamten erneuerbaren Energien geöffnet. Heute verteilen sich unsere Mitglieder entlang der gesamten Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energien.

Das Berlin-Brandenburg Energy Network wurde im Rahmen der Gemeinschafts­aufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) anteilig jeweils zur Hälfte mit Bundes- und Landesmitteln gefördert.

B_SEN_WiEnBe_Logo_DE_V_PW_4C

Ziele und Handlungsfelder

Der Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. ist der Verband der Erneuerbaren Energien und damit verbundenen Wissenschaftseinrichtungen in der Hauptstadtregion. Er fungiert damit als Berlin-Brandenburger Dachprogramm.

  • Wir fördern den Meinungsaustausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Wir setzen uns für verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen ein.
  • Wir unterstützen die Weiterentwicklung der Branche und machen uns gleichsam für die Schaffung neuer wie für den Erhalt bestehender Arbeitsplätze stark.
  • Wir informieren die Öffentlichkeit über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien.
  • Wir helfen unseren Mitgliedern bei ihren Internationalisierungsvorhaben durch die Vermittlung wertvoller Kontakte.
  • Das Hauptziel unseres Netzwerks: die gemeinsame Umsetzung der Energiewende in der Region Berlin-Brandenburg.

Wofür setzt sich der BEN e.V. ein?

Einer der großen Vorteile der erneuerbaren Energien ist die dezentrale Erzeugung.

Diese Erzeugung auf Häusern, Büros und Industrieanlagen gleicht heutzutage sogar Spitzenlasten aus. Die Dach- und Freiflächen auf bezirks- und landeseignen Gebäuden und nicht zuletzt die der Unternehmen an denen das Land Berlin und das Land Brandenburg beteiligt sind, haben enormes Potenzial für erneuerbare Energien.

An den Ausschreibungen für diese Flächen sind regionale Unternehmen bevorzugt zu beteiligen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Handwerk entstehen somit enorme volkswirtschaftliche Effekte und Arbeitsplätze bei der Installation von Anlagen in der deutschen Metropolenregion.

Einen Forschungs- und Entwicklungspakt der Erneuerbare-Energien-Industrie für alle F&E-Einrichtungen der Hauptstadtregion.

Die einmalige Forschungslandschaft in Berlin ist ein Standortvorteil für Berlin und trägt erheblich zur Wertschöpfung der Region bei. Die Institute ziehen nicht nur Studenten nach Berlin, sondern schaffen auch direkte Arbeitsplätze in der Erneuerbare-Energien-Branche und sorgen für das notwendige Fachkräftepotenzial in der Hauptstadtregion und Deutschland. Hierdurch kann sich Industrie in Berlin überhaupt erst ansiedeln.

Unter Leitung des Wirtschaftssenators sollen alle beteiligten Senatsverwaltungen und unter Einbeziehung der Einrichtungen des Bundes den Instituten für die kommenden zehn Jahre finanzielle Rahmenbedingungen festschreiben. Nur so ist eine abgestimmte und nachhaltige Forschungs- und Entwicklungspolitik möglich.

Aufbau einer „Lernfabrik“, in der Aus- und Weiterbildung in vielfältigen Berufen gemeinsam mit der Industrie und dem Handwerk stattfinden kann.

Aus- und Weiterbildung sind für die Hauptstadtregion wichtig. Nur wenn neben der wissenschaftlichen Ausbildung auch genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen, wird die Region weitere Ansiedlungen generieren können. Hierfür bedarf es einer Weiterentwicklung des Ausbildungssystems und eines Alleinstellungsmerkmals.

Nachhaltige und langfristige Unterstützung der Entwicklungs- und Ansiedlungsgebiete für die Forschung und Industrie, insbesondere Ausbau von Adlershof und des CleanTech Business Park Berlin-Marzahn.

Berlin möchte mit dem Masterplan Industrie die industrielle Basis der Stadt wieder vergrößern. Dies begrüßen wir ausdrücklich. Mit den vorhandenen Industrieunternehmen entlang der Wertschöpfungskette hat Berlin eine sehr gute Basis. Aber auch diese Entwicklung bedarf verlässlicher Rahmenbedingungen. Hierzu zählt die Bereitstellung und der Ausbau geeigneter Flächen. Für ein auf die Erneuerbare-Energien-Branche zugeschnittenes Programm für ein solides Wachstum im Ausland.

Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg entlang der Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien sind ein gutes Markenzeichen für die deutsche Hauptstadtregion.

Werbung für die Region ist Werbung für diese Unternehmen und umgekehrt. Um erfolgreich neue Unternehmen in der Hauptstadtregion anzusiedeln sind diese Unternehmen die besten Botschafter.
Gemeinsame Reisen mit den höchsten Repräsentanten der Stadt nützen der Region und Unternehmen. Der Vertrieb von Produkten aus der Hauptstadtregion schafft Arbeitsplätze in der Hauptstadt.

Präsidium und Management des BB Energy Network e.V.

011 Verbände Webseiten (1) (2)

Christoph Urbschat

Präsident

Geschäftsführender Gesellschafter eclareon GmbH

IMG_1808

Kerstin Maria Rippel

Vizepräsidentin

Leiterin Kommunikation und Politik, Prokuristin 50Hertz Transmission GmbH

rsz_berit_solar_klein

Berit Müller

Präsidiumsmitglied
Frank_Pawlitschek

Dr. Frank Pawlitschek

Präsidiumsmitglied
rschlatmann

Prof. Dr. Rutger Schlatmann

Präsidiumsmitglied
mvonoppen_

Margarete von Oppen

Präsidiumsmitglied
image

Nicole Hiltl

Geschäftsführerin

Telefon: +49 (0)30 555 70 816
E-Mail: nhiltl@bbenergynetwork.de

Carlotta Krone-Danhier_Bild

Carlotta Krone-Danhier

Projektassistenz Urban Innovation
Kopie von Schwarz und Blau Einfach Technologie Pitch Deck-Präsentation (4) (1)

Dariya Oveshchenko

Netzwerkmitarbeiterin 

Foto Sebastian

Sebastian Ulm

Projektleitung Urban Innovation

Jobs: Bereichern auch Sie die Branche!

Unsere Geschäftsstelle in Berlin sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Praktikantin / einen Praktikanten im Bereich

Assistenz

Ihre Aufgaben:

  • Du hilfst bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
  • Du unterstützt das Team bei Recherchetätigkeiten zu projektbezogenen Themen.
  • Du kommunizierst mit Projektpartner:innen, Multiplikator:innen und Start-ups.
  • Du unterstützt das Team bei administrativen Tätigkeiten.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • eine Affinität zu energiepolitischen Themen haben und sich für den Bereich der Erneuerbaren Energien interessieren
  • versiert im Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen sind
  • sich im Deutschen stilistisch und orthographisch gekonnt ausdrücken können
  • Teamfähigkeit ebenso wie eigeninitiatives, selbständiges und zuverlässiges Arbeiten zu Ihren Stärken zählen.

Bist Du interessiert an einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeit? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: doveshchenko@bbenergynetwork.de

» Praktikumsausschreibung als PDF

Bewerber*innen beachten bitte die zusätzlichen Datenschutzhinweise.

Kontakt

Berlin-Brandenburg Energy Network e.V.
c/o eclareon GmbH
Albrechtstraße 22
10117 Berlin-Mitte

Tel.: +49 (0) 152 598 751 79

E-Mail schreiben

www.bbenergynetwork.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.
Sie müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren.
Scroll to Top