Logo WindNODE

Multimediale Ausstellung „WindNODE Live!“ geht auf Wanderschaft

Berlin ist ein wahres Energiebündel: Die Stadt hat das Ziel, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 um mindestens 85 Prozent zu reduzieren. Was bedeutet das konkret? Klare Luft für die Berlinerinnen und Berliner! Der Weg hin zur nachhaltigen und effizienten Energieversorgung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Berliner Politik, etablierter Wirtschaft, Wissenschaft, Startup-Szene sowie Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam werden Innovationen für Berlin und aus Berlin für die Energiewende entwickelt. In der ersten Phase der Energiewende ging es vor allem um den Ausbau Erneuerbarer Energien. Nun geht es um die Systemintegration von großen Anteilen Erneuerbarer Energien. Hierzu ist es notwendig, dass sich das Energiesystem in einem „Internet der Energie“ hochgradig vernetzt. Heute steht daher die Digitalisierung im Mittelpunkt – und damit auch Berlin, wo sich die Digitalbranche entwickelt wie sonst nirgends in Deutschland.

Die Ausstellung WindNODE Live! befindet sich im Foyer des Ludwig Erhard Hauses, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, und kann bis zum 24. Februar 2018, montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr, und samstags bis 15 Uhr, besucht werden. Danach geht die Ausstellung auf Wanderschaft durch die WindNODE-Region.

Christian Rickerts, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Die Energiewende in der größten Stadt Deutschlands kann nur eng vernetzt mit der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energie in Berlin und den uns umgebenden Regionen gelingen. Die Digitalisierung ist der unverzichtbare Schlüssel, um den verlässlichen Energiebedarf Berlins zu flexibilisieren und das Angebot an erneuerbarer Energie optimal auszuschöpfen, ohne Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in Frage zu stellen. WindNODE Live! zeigt, wie Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit führt.“

Rund 100 Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und den ostdeutschen Ländern entwickeln und demonstrieren im Verbundprojekt WindNODE – Schaufenster für intelligente Energie im Nordosten Deutschlands die notwendigen Instrumente und Geschäftsmodelle für die weitere Umsetzung der Energiewende.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie: „WindNODE ist ein Paradebeispiel für eine fruchtbare Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die einzigartige Wissenschaftslandschaft der Hauptstadtregion und das inzwischen weltberühmte Berliner Ecosystem bieten den idealen Raum für Ideen und Innovation. WindNODE bezieht ganz Nordostdeutschland ein. Hier finden wir die Antworten auf die zahlreichen praktischen Fragestellungen der Energiewende. Und darüber hinaus zeigt das Projekt einmal mehr, dass am Standort Berlin in Sachen Digitalisierung – in allen Bereichen des alltäglichen Lebens – Maßstäbe gesetzt werden.“

Die Wanderausstellung, die jetzt startet, informiert über die Inhalte des Schaufensterprojektes, die beteiligten Partner und die Herausforderungen der Digitalisierung der Energiewende: Was sind Flexibilitäten? Welche Ideen werden im Projekt für eine Kopplung der Sektoren Elektrizität, Mobilität und Wärme entwickelt?

Weitere Informationen: www.berlin-partner.de/windnode-live

Scroll to Top