ubitricity

„Moonshot Challenge Winner“ – ubitricitys Ladelösung überzeugt New York

Die De Blasio-Verwaltung gibt den Gewinner des Local Climate Action Tech Competition bekannt.  Die Zusammenarbeit mit ubitricity für alle fünf Bezirke wird sondiert.

Berlin, 14. August 2018. Gestern gab das Büro des Bürgermeisters de Blasio in New York ubitricity als den Gewinner des „Local Climate Action Tech Competition“ bekannt.

Die Lösung von ubitricity, bestehende Laternen zu Ladepunkten für Elektrofahrzeuge umzurüsten, in Kombination mit dem intelligenten Ladekabel mit integriertem mobilen Stromzähler und Stromvertrag, konnte sich am Ende gegen über 30 weitere Einreichungen durchsetzen. Bereits im Juni diesen Jahres wurde eine erste Testinstallation in New York vorgenommen.

Im nächsten Schritt wird das Department of Transportation und das Department of Citywide Administration Services der Stadt New York kurzfristig die Möglichkeit eines mehrjährigen Pilotprojektes mit ubitricity in allen fünf New Yorker Bezirken prüfen.

Der Award wurde in Zusammenarbeit mit dem  New Yorker Chief Technology Officer, dem NYC Mayor’s Office of Sustainability, dem NYC’s Department of Citywide Administrative Services, und dem NYC’s Department of Transportation 2017 erstmalig ausgerufen. Ziel dieses Awards war es, geeignete Ladeinfrastruktur-Lösungen für eine wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen zu sondieren.

“ubitricitys innovative Lösung kann dazu beitragen, dass New York City seine Klimaziele erreicht, indem es die Bedürfnisse von Elektroautofahrern auf ganz einfache Art und Weise erfüllt,“ so Jeremy M. Goldberg, Deputy CTO, NYCx, Mayor’s Office of the Chief Technology Officer.

“Wir sind stolz und begeistert, den NYCx Climate Action Challenge gewonnen zu haben,” so Knut Hechtfischer, ubitricity Gründer. “New York Citys Entscheidung, mit gutem Beispiel voranzugehen, wird dazu beitragen, die weltweite Mobilitätswende voranzutreiben. Um Elektromobilität möglich zu machen, muss Ladeinfrstruktur flächendeckend verfügbar und einfach zugänglich sein. Das Umrüsten von bereits existierenden Laternen kann dazu beitragen.“

Weiterführende Informationen finden Sie hier:  Link

ubitricity – Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH E-Fahrzeuge mit Energie aus regenerativen Ressourcen zu laden, wo immer sie parken, war Ziel von Knut Hechtfischer und Dr. Frank Pawlitschek bei der Gründung von ubitricity 2008. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter, wenn es um intelligente Lösungen rund um das Laden und Abrechnen von Elektroautos geht. Dabei verbindet ubitricity technisches Know-how, wie die Entwicklung des mobilen Stromzählers, mit den Möglichkeiten der Digitalisierung. Das Ergebnis: technisch vereinfachte und damit günstige Ladepunkte, welche einen flächendeckenden Aufbau von Ladeinfrastruktur ermöglichen – wie z.B. in London mit der Integration von Ladepunkten in Straßenlaternen. Gleichzeitig löst dieser Ansatz die Herausforderung der fahrzeuggenauen Abrechnung für z.B. Fuhrparkmanagement oder Immobilienwirtschaft. Der mobile Stromzähler ermöglicht darüber hinaus, das E-Fahrzeug dem Energienetz als intelligenten Speicher zur Verfügung zu stellen – ein wesentlicher Baustein für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Kontakt:

ubitricity  Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH
Alexa Thiele

Head of Marketing Communications

alexa.thiele@ubitricity.com
+49-30-398 371 69 -490

ubitricity.com

Scroll to Top