Mit der Übernahme der rund 530 öffentlichen Ladestationen durch die Berliner Stadt-werke ab dem 16. Juli geht der Ausbau der Berliner Ladeinfrastruktur in eine neue Phase.
Die Zusammenarbeit mit den Berliner Bezirken zum Aufbau neuer Ladestationen hat bereits begonnen. Dem geht seit Monaten eine Suche potenzieller neuer Standorte voraus, deren Ergebnisse mit den Bezirksverwaltungen abgeglichen werden. Ziel ist es, bis 2030 insgesamt 1.800 „Normalladepunkte“ (i. d. R. zwei 11 kW-AC-Ladepunkte pro Station) sowie weitere 200 HPC-Schnellladepunkte mit mindestens 150 kW pro Ladepunkt an Standorten mit je acht bis zwölf Ladepunkten zu errichten. In jedem Bezirk sollen ein bis zwei dieser Schnellladestandorte entstehen.
Die Berliner Stadtwerke übernehmen auch die Strombelieferung der Ladestationen mit 100% Ökostrom.