Solarimo setzt deutchlandweit Mieterstrom-Projekte in Kombination mit Ladesäulen für Elektromobilität um. Sowohl die deutschlandweite Planung, Errichtung und der Betrieb von Solaranlagen auf Mietimmobilien als auch die Förderung von Ladesäulen für E-Mobilität bei Mietgebäuden gehören zum Geschäftsbereich von Solarimo
Im Rahmen einer Fallstudie untersuchte Solarimo die technischen und ökologischen Auswirkungen, wenn dezentral erzeugter, überschüssiger Sonnenstrom direkt vom Dach, anstelle von Netzstrom zum Laden von E-Autos verwendet wird.
>Das Ergebnis ist erfreulich! Die Einspeisung des vor Ort erzeugtem Solarstroms in Ladesäulen entlastet die Stromnetze, steigert die Auslastung der PV-Anlage und dessen Effizienz und hat zusätzlich den Vorteil, dass LadesäulennutzerInnen günstigen Mieterstrom vor Ort nutzen können. Außerdem reduziert jede genutzte Kilowattstunde Solarstrom die CO2-Emissionen, weil Photovoltaikanlagen im Betrieb keine Emissionen generieren.
>Die Umsetzung umweltverträglicher Lademöglichkeiten wird nicht zuletzt im Hinblick auf die steigende Elektrifizierung des deutschen Verkehrs immer wichtiger.
Ladesäulen in Kombination mit solarem Mieterstrom ermöglichen eine sinnvolle und kostengünstige Kombination aus nachhaltiger Stromversorgung und Mobilität. Auf diesem Weg lässt sich mehr Solarstrom vom Dach nutzen, mit sauberem Strom fahren und CO2 sparen.
Ein Beispiel, bei dem Solarimo ein Mieterstrom-Projekt mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet hat, ist die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eG (weitere Informationen dazu hier).
Weitere Informationen zum Thema Solar und Mieterstrom finden Sie im Solarimo-Magazin und auf der Website.