In Magdeburg wird die urbane Paketzustellung der Zukunft getestet: Mittels eines speziellen hub-and-spoke-Konzepts, Paket-Raketen genannten E-Cargobikes und Akku-Wechselstationen von Swobbee soll nicht nur die Effizienz der Zustellung erhöht, sondern auch die Akzeptanz bei Empfängern, Gewerbetreibenden und Kommunen gesteigert werden.
Im Rahmen des von der EU (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projektes „Paket-KV-MD2“ hat die Mediengruppe Magdeburg, unterstützt durch die FIApro UG sowie wissenschaftlich begleitet durch den Lehrstuhl Logistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, ein neues Konzept für die Paketzustellung auf der „Letzten Meile“ entwickelt. Es handelt sich um eine nachhaltige, gebündelte und flexible Paketzustellung, die auf einem Mikro-Depot, stationären und mobilen Paketstationen, vier Paket-Raketen von ONO sowie Swobbee Akku-Lade- und Wechselstationen basiert. Das wissenschaftlich begleitete Förderprojekt ist in dieser Form bisher einzigartig in Europa.
Prof. Dr. Hartmut Zadek, Leiter des Lehrstuhls für Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität, ist überzeugt, dass das Pilotprojekt einen Einfluss auf die künftige Paketzustellung auf der letzten Meile haben wird:
„Die Otto-von-Guericke-Universität und das Team des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik sind stolz, als Verbundpartner ein bislang europaweit einzigartiges Zustellsystem entworfen zu haben und auch in der Realisierung begleiten zu dürfen. Im Vergleich zu einer Zustellung mit Diesel-Transportern ergeben sich deutliche CO2-Reduzierungen und erstmals wird der Empfänger in der Lage sein, nicht nur über die Art der Zustellung, sondern auch die Bündelung seiner Lieferungen gleich welcher Herkunft selbst entscheiden zu dürfen – ein Paradigmenwechsel.“
Tobias Breyer, Head of Marketing und Mitgründer von Swobbee, erklärt:
„Wir freuen uns sehr, mit unseren smarten Swobbee-Stationen dazu beitragen zu können, diesen innovativen Zustell-Ansatz in der Innenstadt-Logistik noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch den schnellen Akku-Tausch sind die Paket-Raketen immer einsatzbereit, die für eine deutliche Verkehrsentlastung der Innenstädte sorgen können.“
Foto: Andreas Stedtler
v.l.n.r. Mario Schröter, Abteilungsleiter Verkehrsplanung am Stadtplanungsamt Magdeburg; Marco Fehrecke, Koordinator der Mediengruppe Magdeburg und der Mitteldeutschen Zeitung; Prof. Hartmut Zadek, OVGU; Andreas Franke, Technischer Leiter FIApro UG.