Mitgliedervorstellung: TuWing

Das Start-up TuWing forscht seit 2016 an einem Technologieprojekt mit Namen XTEC, das auf einem von TuWing entdeckten neuartigen Wirkprinzip zur CO2- und Energieeinsparung im Automotivebereich basiert. Mit XTEC wird derjenige Teil der Fahrtwindenergie im Vorfeld zurück gewonnen, der am LKW andernfalls aufgrund von Verwirbelungen und Ablösungen entlang der Oberfläche verloren gehen würde.

Der Anbausatz für Langstrecken-LKWs verspricht nach derzeitigem Forschung- und Entwicklungstand CO2- bzw. Energieeinsparungen von ca. 20%. Da es sich um ein neuartiges Wirkprinzip handelt, ist die optimale Formgebung und Größe von XTEC noch weitgehend offen und lässt sich nur iterativ und nach mehreren Feldtests mit einem LKW und ersten X-TEC Demonstrator-Anbausatz im Maßstab 1:1 sowie nach Berücksichtigung anderer Randbedingungen wie z.B. Kundenwünsche, Straßenzulassung bestimmen.

Ein erster X-TEC Demonstrator im Maßstab 1:1 wurde ab März 2020 bis ins 4te Quartal 2020 hinein erfolgreich getestet. Die Vorbereitungen für den bevorstehenden X-TEC Test im Maßstab 1:1 mit einem LKW (geplant in 2021/2022) wie z.B. Kooperationsgespräche mit einem potentiellen strategischen Partner und Planung weiterer Feldtests mit XTEC, angebaut am PKW, laufen bereits.

Anzahl der Mitarbeiter:  2
Gründungsjahr:             2016

Derzeitig wird außerdem geprüft, ob es ein allgemeines Interesse an einer Ko-Finanzierung für einem Nachrüstsatz für Querstrahlruderanlagen in der Schifffahrt (BoFlow) gibt, mit dem sich das Durchfahren von großen Containerschiffen durch enge Kanäle wie z.B. durch den Suez-Kanal sicherer und energiesparender gestalten lässt, insbesondere bei starken Seitenwind. Der Entwicklungsaufwand wären extrem gering, da BoFlow zum Teil aus Komponenten bestehen wird, welche auch beim intern entwickelten Regelungssystem von X-TEC zum Einsatz kommen.

1. Wie trägt Euer Unternehmen zur Erreichung der Klimaneutralität bei?

Wir als TuWing unterstützen das Ziel der Klimaneutralität langfristig mit neuartigen Technologien, indem wir

  • komplett neuartige Denkansätze zur CO2-Einsparung im Automotive-Bereich erarbeiten,
  • deren Wirksamkeit und signifikantes CO2-Einsparpotential mithilfe von sehr einfachen experimentellen Demonstrator-Tests im Maßstab 1:1 aufzeigen und dann in Kleinserie auf den Markt bringen,
  • deren technische und wirtschaftliche Umsetzung soweit aufbereiten, dass diese mittel-/langfristig mithilfe von OEMs weiter entwickelt und in Großserie vermarktet werden können.

Wir wollen außerdem einen Beitrag dazu leisten, dass ein Teil der Klimaneutralität auch durch die Vermarktung von Technologien mit komplett neuartigen Wirkprinzipien erreicht wird, um langfristig neue Denkansätze bzgl. CO2/Energie-Einsparung zu etablieren und Alternativen zu konventionellen Einspar-Technologien aufzubauen und zu erhalten. Dazu ist es wichtig, dass Technologien mit neuartigem Wirkprinzip in der Nachweisphase noch nicht rein nach marktwirtschaftlichen Kriterien beurteilt werden sondern erst deren Wirksamkeit überprüft wird. Es zeigt sich aus Erfahrung, dass eine Aussage über deren Vermarktungsfähigkeit recht schwierig wird, insbesondere dann, wenn der Erfahrungsschatz bei einem neuartigen Wirkprinzip ohne deren experimentellen Nachweis nicht ausreicht. Anfängliche Bedenken z.B. aufgrund eines ersten Designvorschlags können eventuell vollkommen unbegründet sein, wenn sich dieser aufgrund neuer Erkenntnisse noch komplett ändert.

2. Was ist Eure Version für die Region Berlin-Brandenburg? Wo seht ihr Euch und die Region in 5 Jahren?

Wir, TuWing und die Region Berlin und Brandenburg werden Wegbereiter von Technologien mit neuartigen Wirkprinzipien und geben diesen eine “echte” Chance auf Vermarktung. In 5 Jahren wird TuWing ein etabliertes Technologie-Entwicklungs-Unternehmen sein, welches

  • den Findungs- und Erarbeitungsprozess von technischen Lösungen mit neuartigen Wirkprinzip weiter verbessert hat,
  • eigene Ideen zur CO2/Energie-Einsparung technisch umgesetzt und in Kleinserie bereits vermarktet,
  • Firmenanteile an anderen Start-ups hält, welche die von TuWing erarbeiteten Technologien zur CO2/Energie-Einsparung mit/ohne neuartigen Wirkprinzip in Kleinserie bereits vermarkten,
  • andere in Berlin/Brandenburg gegründete Start-ups mit eigenen aussichtsreichen technischen und neuartigen Ideen zur CO2-Einsparung bei deren Nachweisführung sowohl beratend als auch u.U. finanziell unterstützt.
  • das Land Berlin-Brandenburg aufgrund eigener Erfahrungen dabei unterstützt, Förderprogramme speziell zur Umsetzung von Ideen mit neuartigen Wirkprinzipien noch besser an den heutigen Rahmenbedingungen, insbesondere in der Anfangsphase einer jeden Idee, anzupassen.
Scroll to Top