Cleantech-Check

Die Verbände im großen Cleantech-Check

(31.01.18, DWR eco GmbH)

Wie sich CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP und die AfD die Entwicklung sauberer Technologien in Deutschland vorstellen, haben wir im großen Cleantech-Check der Parteien herausgearbeitet. Aber inwiefern decken sich die Positionen der Parteien mit denen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft? Im zweiten Cleantech-Check haben wir nun die Forderungen der Umwelt- und Branchenverbände an die neue Bundesregierung in den Themengebieten Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft, Energie, Mobilität und Digitalisierung untersucht.

Die vorliegende Verbändeübersicht soll nicht nur die bestehenden inhaltlichen Differenzen zwischen den Stakeholdern aufzeigen, sondern auch einen Ausblick auf die branchenspezifischen Trendthemen geben, die in der kommenden Legislaturperiode auf die politische Agenda gehören. So dient die Analyse als branchenspezifischer politischer Kompass, der von Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Interessengruppen gesetzt wird und als Rahmen für die inhaltlichen Diskurse im Cleantech-Sektor. Die zu erwartende neue Bundesregierung zwischen Union und SPD wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit sie die Forderungen der Cleantech-Verbände in konkrete politische Maßnahmen überführen wird.

Wir haben uns die Positionen der Verbände im Cleantech-Bereich im Detail angeschaut und stellen die relevantesten Ergebnisse hier vor. Einen detaillierten Überblick über die Inhalte der einzelnen Forderungspapiere zu den jeweiligen Cleantech-Segmenten und Schlüsselthemen können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Scroll to Top