Studie zu Potenzialen und Geschäftsmodellen für EE-Systeme ohne Einspeisevergütung
Was geschieht mit den EE-Anlagen, die zur Hochzeit der Einspeisevergütung (2000- 2007) ans Netz gegangen sind ab 2020, wenn nach und nach diese Anlagen, die einen signifikanten Beitrag zum EE-Strom im Netz ausmachen, aus der gesetzlich garantierten Förderung rausfallen? Welche Auswirkungen wird dies auf unseren Strompreis und -markt haben? Welche Folgen entstehen für die Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber? Welche lukrativen Möglichkeiten gibt es stattdessen für die Anlagenbetreiber?
Um Antworten auf diese Fragen geben und neue Anwendungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle sowie Produktansätze zu entwickeln, suchen Forschungscampus FEN, Institut und Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen University und enersis europe, Konsortium-Partner für die Studie „Potenziale und Geschäftsmodelle für EE-Systeme ohne Einspeisevergütung“. Die Studie wird auf die individuellen Fragestellungen und Anforderungen der Konsortium-Partner ausgerichtet.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.