Acht neue Solaranlagen für Treptow-Köpenick

Kooperation mit Berliner Stadtwerken für bezirkseigene Gebäude

Die Berliner Stadtwerke haben für das Bezirksamt Treptow-Köpenick im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets acht Solarstromanlagen errichtet.

Das Vertragsmodell dafür ist denkbar einfach: Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen, die so bemessen werden, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im Gebäude verbraucht wird. Das Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld. Zehn Berliner Bezirke haben bislang solche Pakete beauftragt. Das Treptow-Köpenicker Paket umfasst:

Liegenschaft Leistung Ertragsprognose Eigenverbrauch
Bürogebäude Groß-Berliner-Damm 154 44,8 kWp 38.304 kWh/a 75 %
Bürogebäude Hans-Schmidt-Str. 10 44,8 kWp 38.304 kWh/a 76 %
Emmy-Noether-Gymnasium, Pablo-Neruda-Str. 6-7 54,88 kWp 46.922 kWh/a 85 %
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, Ellernweg 20 30,24 kWp 25.855 kWh/a 79 %
Heide-Grundschule, Florian-Geyer-Str. 87 44,8 kWp 38.304 kWh/a 84 %
Merian-Schule, Mittelheide 49 49,84 kWp 42.613 kWh/a 84 %
Schule am Altglienicker Wasserturm, Sachsenstr. 22 44,8 kWp 38.304 kWh/a 77 %
Grundschule am Heidekampgraben, Hänselstr. 14 44,8 kWp 38.304 kWh/a 72 %
Summe 358,96 kWp 306.911 kWh/a  

Die Spezialisten der Berliner Stadtwerke und Vertreter des Bezirksamts Treptow-Köpenick mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel an der Spitze stellen die erfolgreiche Kooperation am Dienstag, 22. Juni 2021, 11.00 Uhr, anhand der Solaranlage auf dem Emmy-Noether-Gymnasium Pablo-Neruda-Straße 6-7, 12559 Berlin vor.

Scroll to Top